Dienstag, 10. Juni 2025

Tag 31 - Skye: Besuch bei Clan Donald

Wir wollen uns natürlich die Insel Skye anschauen, fahren mit dem Dinghy an Land und begeben uns in die Tourist Information. Nach dem grauen Regenwetter gestern scheint heute die Sonne und alles sieht schon viel freundlicher aus.
Während wir zum Dinghy Dock tuckern, werden schon die ersten Ausflugsboote für Touristen klar gemacht - offensichtlich ist hier einiges los. Skye ist die zweitgrößte Hebrideninsel und hier wohnen über 10.000 Menschen. Dazu kommt, dass die Insel über die Brücke und mehrere Fährverbindungen schnell zu erreichen ist. In der Tourist Information werden wir nett beraten. Da es schwierig ist, ein Auto zu bekommen, entscheiden wir uns wieder für eine Bustour. Heute soll es nach Armadale gehen, wo wir das gleichnamige Castle (mit Garten und Museum) besichtigen wollen.
Die Fahrt führt über weite Strecken am Ufer entlang, dass wir gestern bei schlechter Sicht vom Wasser aus nur schwer erkennen konnten. Deswegen freuen wir uns heute über die Aussicht und den Blick auf die beeindruckenden Berge.
Wir können direkt beim Eingang zum Castle aussteigen und da es mittlerweile Essenszeit ist, gibt es eine kleine Stärkung im dazugehörenden Café - alles begleitet von neugierigen und frechen Vögeln (wir vermuten ein Buchfink und ein Rotkehlchen).
Dann laufen wir durch den extrem gepflegten Garten mit altem Baumbestand (siehe Titelbild) und Seerosenteichen.
Hier hätte Monet sicher seine Freude gehabt, denn es gibt mehrere Becken mit unterschiedlchen Pflanzen.
Dann kommen wir zum Museum, dass sich mit der Geschichte Schottlands im allgemeinen, speziell mit der Geschichte der Inseln und ganz besonders mit der Geschichte des Clans Donald beschäftigt.
Wie berichtet wurden auch die Hebrideninseln ab dem 8. Jahrhundert Ziel von Überfällen durch die Wikinger und später auch von diesen besiedelt. Nach 1156 schlug der halb-gälische, halb-norwegische Somerled von Argyll die Norweger und begründete so die Herrschaft des MacDonald-Clans über Skye und weitere Hebrideninseln. Der Herrscher führte den Titel "Lord of The Isles". Ende des 15. Jahrhunderts fiel der Titel an die englische Krone und heute ist Prince William Titelträger.

In den Jakobiten-Aufständen von 1715 und 1745 unterstützten die MacDonalds die Stuart-Linie und Flora MacDonald half dem Thronanwärter Charles Edward Stuart, genannt Bonnie Prince Charlie, nach der verlorenen Schlacht von Culloden zur Flucht. Als Folge der Aufstände wurden Tartan, Kilts, Dudelsäcke etc. verboten. Die Clan-Chefs wurden verpflichtet, ihre Kinder zur Schule in die englischsprechenden Lowlands geschickt.

Ab dem 19. Jahrhundert kam es dann zu einer Romantisierung der Highländer. Spezielle Clan-Tartans wurden entwickelt und Kilt und Dudelsack wurden Symbole für ganz Schottland.
Wir schauen uns noch das - noch gar nicht so alte - Castle an, von dem nur noch eine Ruine übriggeblieben ist.
Es ist auf jeden Fall ein einer sehr schönen Stelle erbaut worden, denn von hier aus haben wir einen wunderbaren Blick über den Hafen von Armadale und den Sound of Sleate bis zu den Bergen von Mull am Horizont.
Sehr zufrieden fahren wir mit dem Bus zurück nach Portree, wo inzwischen das Nachtleben angefangen hat. Jedenfalls haben sich vor mehreren Restaurants lange Schlangen gebildet. Wir bevorzugen da die Küche an Bord (heute Nudeln mit Bolognese).

Keine Kommentare: